Fit in das Jahr 2018

  • Projektidee „Fit in das Jahr 2018

 

Beim Projekt „Fit in das Jahr 2018“ sollen sich Schüler und Lehrer der Grundschule Lüchow

gezielt mit den Themen „Gesunde Ernährung“ und „Bewegung“ auseinandersetzen.

Ziel soll es sein, sich für einen Zeitraum von fünf Wochen bewusst mit der Zubereitung von gesunden Nahrungsmitteln auf der einen Seite und Bewegungsangeboten auf der anderen Seite zu beschäftigen, um so motiviert – da selbstbestimmt- für das Lernen und Bewegen in der Schule beste Voraussetzungen zu schaffen.

Drei Projekt-Inhalte werden diesen Ansatz untermauern:

  1. Projekt Essbar – Frühstücksstraße
  2. So viel Bewegung im Unterricht und in der Pause wie möglich, zusätzliche Bewegungsangebote im Unterricht und in den Pausen
  3. Entwicklung eines XXL Motivationsspiels für die Pausenhalle, bei dem Wissenswertes über Ernährung und Bewegung durch Kreativität spielend erlernt werden kann.

1.1 Vernetzung im Unterricht

In Vorbereitung auf das Projekt haben sich die 3. Klassen im Rahmen des Sachunterrichts mit dem Thema „Gesunde Ernährung – Nahrung und ihre Bestandteile“ sowie dem Thema „Getreide – ein wichtiger Bestandteil in unserer Ernährung“ auf das Projekt vorbereitet.

Viele Drittklässler bringen ihr Wissen in die AG „Essbar“ ein. Jeden Donnerstag im 4. Block werden Rezepte von Schülern für Schüler zu einem gesunden Essbar-Angebot zubereitet und am Folgetag in der 1. Pause für alle Schüler angeboten. Der Einkauf und die Umsetzung der AG wird von zwei Lehrerinnen vollzogen.

Die Essensausgabe erfolgt durch das ehrenamtliche Engagement von bis zu vier Eltern. Diese portionieren die Speisen und geben diese in der Mensa aus. Die Schüler zahlen pro Portion 20 Cent. Uns Pädagogen vor Ort ist es wichtig, jedem Kind die Teilnahme zu ermöglichen. Da die Unkosten für die Lebensmittel durch die Einnahmen nicht gedeckt werden, erhält die AG jährlich einen Zuschuss vom Förderverein.

1.2 Gesundes Frühstück – beste Voraussetzung für das Lernen

Im vorliegenden Projekt „Essbar- Frühstücksstraße“ soll der Umgang mit gesunden Nahrungsmitteln dahingehend erweitert werden, dass die Schüler sich ihr Essen nicht nur als fertige Portion aussuchen, sondern das „gesunde Frühstück“ in der Frühstücksstraße wie in einem Baukastensystem selbst zusammenstellen.

In Form eines Buffets werden Frühstückscerealien wie Haferflocken und Haferflakes sowie Obstsalat, Nüsse, Joghurt, Quark, Honig und Milch oder Saft angeboten.

Das „gängige“ Angebot der Essbar soll während der Projektzeit diese Nahrungsmittel in den Speiseplan aufnehmen.

 

Viele Rezeptideen haben wir schon von dem Portal „Cleveressen.de“ aufgegriffen z.B. die Frühstückspfannkuchen oder den geschichteten Apfelschmaus.

Beliefert werden wir nun von unseren Sponsoren. Das bedeutet für uns einen kreativen Umgang mit den gesponserten Lebensmitteln.

 

Joghurt, Butter, Nüsse, Haferflocken, Quark, Milch, Honig, Saft und Nudeln wurden bereits vielfältig eingesetzt, da wir schon in mehreren Unterrichtseinheiten  viele Rezepte von der Seite: www.einfach-clever-essen.de ausprobiert hatten.

 

2.0 Lernen durch Bewegung :

 

Es ist mehrfach erwiesen, dass bereits kurze Bewegungspausen im Unterricht das Lernen der Schüler merklich fördern. Sie sind konzentrationsfähiger, aufnahmebereiter und können dem Unterricht besser folgen. Aus diesem Grund soll in dem vorliegenden Projekt nicht nur der Fokus auf die gesunde Nahrung gelegt werden, sondern durch gezielte Bewegungsangebote ein positives Körperbewusstsein erzielt werden.

Hierfür werden in den Pausen zusätzliche Bewegungsangebote dargeboten. Jeweils in der ersten großen Pause kann jeden Tag Dauerlauf oder das Seilspringen in der Turnhalle trainiert werden. Hierbei soll der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stehen. Die betreuenden Lehrer kontrollieren hier nicht, sondern sind ebenfalls in Bewegung und verteilen am Ende Stempel in den Fitnesspass. Wir beschränken uns bei diesem Angebot auf zwei Bewegungsangebote, da so ohne großen Aufwand eine hohe Anzahl von Schülern in Bewegung kommt.

Außerdem kommt auf dem Schulhof der Spielewagen zum Einsatz. Darüber hinaus sollen die Schüler lernen, ihr Bewegungsverhalten selbst einschätzen und nach dem Berichten darüber einen Stempeleintrag erlangen können.

Lernen findet nur statt, wenn Raum und Zeit für Konzentration, Muße, Pausen und Bewegung vorhanden ist. Sowohl der Vormittag als auch der Ganztag bietet durch eine Rhythmisierung von Arbeitsphasen und anschließenden Arbeits- bzw. Aktionsphasen diesen Raum. Gerade in der Eingangsstufe können durch Bewegungsphasen oft die Unterrichtsinhalte vertieft bzw. konzentriertes Lernen vorbereitet werden. So finden Flurmassagen statt, werden Bewegungslieder gesungen oder die Unterrichtsformen variiert.

3.0 Lernen durch Motivation

Eine dritte Klasse, die die Themen“ Getreide“ und „Gesunde Ernährung“ behandelt hat, entwickelte ein Spiel mit Ereignisfeldern, die folgende Rubriken enthalten:

  • Wissensfragen über Ernährung
  • Bewegungsaufträge
  • Kreativaufgaben
  • Spaßaufgaben

 

Es wurde auf eine Wachstischdecke mittels Dekofix  ein Spielfeld geklebt, das in der Mitte Platz für die vier Stapel mit den Frage- und Ereigniskarten enthält. Bei den Setzfeldern werden

diese durch farbige Ereignisfelder abgewechselt. Die Spielfiguren wurden im Werkunterricht hergestellt. Jede Spielfigur wird während des Spielens aus fünf Teilen zusammengesetzt

3.1 Winterfest

 

Ende Januar 2018 haben wir ein Winterfest organisiert. Hierbei haben wir die Elemente des Fitness-Projekts: Gesundes Frühstück, Lernen durch Bewegung und Lernen durch Motivation in den Vordergrund treten lassen. Die Kinder konnten sich während eines gesamten Schulvormittages an unterschiedlichen Stationen mit den Themen frei auseinandersetzen und sich spielerisch ausprobieren. Ein Highlight aus der Essbarküche waren die Haferflockenwaffeln und der gesunde Kinderpunsch. Auch das Fitnessspiel kam zum ersten Mal zum Einsatz.