-
Am 18. März 2017 fand bei uns von 9 bis 12 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Nach einer Begrüßung wurden für zwei Unterrichtsstunden die Klassentüren geöffnet und die Eltern und Kinder waren herzlich eingeladen, die Schüler beim Lernen zu erleben. Das Café lud zu einer Stärkung ein und bot den Besuchern die Möglichkeit sich mit anderen Eltern, dem Schulleiter, externen Anbietern und vielen weiteren Personen auszutauschen.
-
Am 16. und 17. März führte Robin Fox in den zweiten und dritten Klassen eine Auffrischung im Selbstbehauptungstraining vom Herbst 2016 durch.
- Vom 16. bis 20. März hat der Zahnarzt seine jährlichen Untersuchungen durchgeführt.
- Am Montag, den 14. März, führte die Puppenbühne aus Braunschweig das Theaterstück „Mut & Wut und grüne Socken“ für die dritten Klassen auf. Im Rahmen des Trendy-Programms handelte das Stück über die Selbstbestimmung und den Schutz vor sexueller Gewalt.
- Am Rosenmontag, den 27. Februar, fand das Faschingsfest in der Schule statt. Neben einer gemeinsamen Feierstunde in der Aula gab es auch viele Spiele, leckeres Essen und viel eine Menge toller Musik in den Klassen und auf den Fluren. Auch dieses Jahr waren alle Arten von Kostümen vertreten: von der Prinzessin über den Star-Wars-Krieger bis hin zu selbstgebauten Lego-Männchen oder Treckern.
- Am 13. und 14. Februar präsentierten die Kinder der Theater-AG ihr Theaterstück „Der Zaubertrunk“. Im Rahmen des Ganztagsangebotes entwickelten die Schülerinnen mit Unterstützung von Herrn Kreutzkamp ein eigenes Theaterstück und probten dieses mit viel Freude und Ausdauer ein.
„In drei Wochen soll ein großes Fest auf dem Schloss stattfinden. Die Prinzessinnen erwarten eine großartige Tanzvorführung. Leider erinnern die Bewegungen der Tänzerinnen eher an Nilpferde als an Ballerinas. Dafür gibt es nur eine Lösung: ein Zaubertrunk! Die Hexe und der Chemiker finden nach einigen tragischen Fehlversuchen in letzter Minute die passende Mischung und das Fest ist gerettet.“
Eltern und Schüler waren begeistert und verlangten mehrfach nach einer Zugabe!
- Am 10. Februar haben sich die 4. Klassen im Sachunterricht mit dem Thema „Strom“ handwerklich auseinandergesetzt. Mit Anleitungen haben sie das Spiel „Der heiße Draht“ und andere Stromkreise gebaut.
- Vom 23. bis 26. Januar war die Polizeipuppenbühne aus Lüneburg an der Schule zu Gast. Sie haben das Stück „Netzdschungel“ im Rahmen des Trendy-Programms für die 4. Klassen aufgeführt. In einer Nachbesprechung wurden wichtige Informationen für den Umgang mit dem Internet erarbeitet.
- Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, den 20.12., fand am Vormittag das Winterfest an der Schule statt. Die Klassen E3, E3 und 3b brachten ihre Zuhörer und Gäste mit Gedichten, Liedern und anderen Beiträgen in winterlich-weihnachtliche .
- Im Dezember fuhren viele Klassen wieder ins Weihnachtstheater. Weiterhin führen die Klassen zur weihnachtlichen Einstimmung das jährliche Backen & Basteln durch.
- Im Dezember 2016 besuchte uns der Zahnarzt und bildete die Klassen spielerisch zum Thema Zahngesundheit weiter.
- Am 4. Dezember hatte der Weihnachtschor der Grundschule Lüchow beim „Lichterglanz“ in Lüchow einen Auftritt.
- Am 30. November hatten die 4. Klassen Besuch von der Märchenerzählerin. Sie verzauberte die Gruppe mit drei Märchen aus den nordischen Ländern und entführte sie mit zarten Harfenklängen in die Welt der Fantasie.
- Am 18. November übergaben die Mitarbeiter vom Kinderschutzbund der Schule eine Spende für das Trendy-Programm an der Grundschule Lüchow.
- Vom 24. bis 26. November fuhren einige Schüler mit Frau Mentzel und Frau Zahlmann zur jährlichen Streitschlichterausbildung.
- Am 3. November waren interessierte SchülerInnen zu einer Orgelführung in der St. Johannis-Kirche eingeladen.
- Vom 18. bis 28. Oktober fanden wieder die „Trendy„-Schulungen durch Robin Fox statt. Die zweiten und dritten Klassen haben im Klassenverband und Partnerklassen Techniken zur Selbstverteidigung und Möglichkeiten zur Selbstbehauptung erlernt.
- Am 24. August waren die 4. Klassen zum Unterrichtsgang bei Familie Brünger in Tarmitz. Dort haben sich zum Thema „Getreide“ einen landwirtschaftlichen Betrieb angeschaut, die Getreidesorten besser kennengelernt und gekostet sowie in Erntemaschinen probegesessen. Es hat allen drei Klassen viel Freude bereitet.
- Am 11. August fand die Übergabe der gesammelten Deckel an den Rotary-Club statt. Die Schülerinnen und Eltern haben für die Aktion „500 Deckel… für 1 Leben ohne Kinderlähmung“ mehr als 40 000 Deckel gesammelt und somit 80 Polio-Schutzimpfungen gesichert.